![](https://assets.zyrosite.com/cdn-cgi/image/format=auto,w=1920,fit=crop/dOq4kXpy49cp9GEO/hintergrund-4-YyvZlXQ10rSNDDzL.png)
Das könnte Sie interessieren
![](https://assets.zyrosite.com/cdn-cgi/image/format=auto,w=1920,fit=crop/dOq4kXpy49cp9GEO/hintergrund-4-YyvZlXQ10rSNDDzL.png)
Die Heizungsförderung der KfW im Programm 458 bleibt auch im Jahr 2025 für Privatpersonen verfügbar. Dieses Förderprogramm unterstützt den Einbau effizienter Heizungsanlagen und den Anschluss an Gebäude- oder Wärmenetze in bestehenden Wohngebäuden.
Grundförderung: 30 % der Investitionskosten für den Austausch einer alten, fossilen Heizung gegen eine klimafreundliche Alternative auf Basis erneuerbarer Energien.
Zusätzliche Boni
Effizienzbonus: 5 % für den Einbau besonders effizienter Wärmeerzeuger, wie z. B. Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln.
Klimageschwindigkeitsbonus: 20 % für den schnellen Austausch alter Heizungen bis Ende 2028; danach reduziert sich der Bonus schrittweise.
Einkommensbonus: 30 % für selbstnutzende Eigentümer mit einem zu versteuernden Haushaltsjahreseinkommen von bis zu 40.000 €.
Insgesamt kann die Förderung somit bis zu 70 % der förderfähigen Kosten betragen, wobei der maximale förderfähige Betrag für Einfamilienhäuser bei 30.000 € liegt. Dies entspricht einer maximalen Förderung von 21.000 €.
Heizungsförderung auch in diesem Jahr
![Eine Straße mit einem Straßenschild, auf dem "2025" steht.](https://assets.zyrosite.com/cdn-cgi/image/format=auto,w=569,h=560,fit=crop/dOq4kXpy49cp9GEO/istock-2153983350_verkleinert-mk3qy2JwwquenKwa.jpg)
![Eine Straße mit einem Straßenschild, auf dem "2025" steht.](https://assets.zyrosite.com/cdn-cgi/image/format=auto,w=301,h=187,fit=crop/dOq4kXpy49cp9GEO/istock-2153983350_verkleinert-mk3qy2JwwquenKwa.jpg)
Antragsberechtigung
Antragsberechtigt sind private Eigentümer von Wohngebäuden in Deutschland. Die Antragstellung erfolgt über das Kundenportal "Meine KfW". Voraussetzung für die Antragstellung ist ein abgeschlossener Lieferungs- oder Leistungsvertrag mit einem Fachunternehmen, der eine aufschiebende oder auflösende Bedingung der Förderzusage enthält.
Aktuelle Entwicklungen
Seit dem Start der Heizungsförderung am 27. Februar 2024 wurden bis zum 31. Dezember 2024 knapp 227.000 Zuschüsse an Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen zugesagt. Auch nach dem Jahreswechsel kann die Heizungsförderung sowie die dazugehörigen Ergänzungskredite der KfW weiterhin beantragt werden.
Bitte beachten Sie, dass die Förderbedingungen und -sätze regelmäßigen Anpassungen unterliegen können. Es ist daher ratsam, sich vor Antragstellung über die aktuellen Konditionen zu informieren. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Antragstellung finden Sie auf der Website der KfW.
![](https://assets.zyrosite.com/cdn-cgi/image/format=auto,w=1920,fit=crop/dOq4kXpy49cp9GEO/hintergrund-4-YyvZlXQ10rSNDDzL.png)
Seit 2023 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG), welches den Weg zu mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Gebäudesektor ebnet. Dieses Gesetz bringt wichtige Änderungen mit sich, die insbesondere Hauseigentümer und Bauherren vor neue Herausforderungen stellen.
Die Umsetzung der Vorgaben erfordert fundierte Entscheidungen, die sowohl rechtliche Anforderungen als auch individuelle Bedürfnisse berücksichtigen. Es gilt, Lösungen zu finden, die nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich tragfähig sind. Dabei ist es entscheidend, die vorhandenen Möglichkeiten optimal auszuschöpfen und einen klaren Plan für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.
Ob es um energetische Sanierungen, Fördermöglichkeiten oder langfristige Strategien zur Energieeinsparung geht – die Anforderungen des GEG bieten auch eine Chance, Werte zu schaffen und den Wohnkomfort nachhaltig zu verbessern. Wir unterstützen Sie dabei, diesen Weg erfolgreich zu gestalten.
Gebäudeenergiegesetz
![Ein Mann im Anzug mit Krawatte, der ein Dollarzeichen hält.](https://assets.zyrosite.com/cdn-cgi/image/format=auto,w=482,h=518,fit=crop/dOq4kXpy49cp9GEO/istock-2165663006_verkleinert-mjEqk92lWwUgXjo1.jpg)
![Ein Mann im Anzug mit Krawatte, der ein Dollarzeichen hält.](https://assets.zyrosite.com/cdn-cgi/image/format=auto,w=301,h=187,fit=crop/dOq4kXpy49cp9GEO/istock-2165663006_verkleinert-mjEqk92lWwUgXjo1.jpg)
![](https://assets.zyrosite.com/cdn-cgi/image/format=auto,w=1920,fit=crop/dOq4kXpy49cp9GEO/hintergrund-4-YyvZlXQ10rSNDDzL.png)
Fossile Energieträger: Schwankende Preise und unsichere Verfügbarkeit
![Eine große Menge Erde und ein Kran in der Mitte eines weiten Geländes.](https://assets.zyrosite.com/cdn-cgi/image/format=auto,w=335,h=213,fit=crop/dOq4kXpy49cp9GEO/istock-691864528_verkleinert-AQEDvxyaopTKaDKA.jpg)
![Eine große Menge Erde und ein Kran in der Mitte eines weiten Geländes.](https://assets.zyrosite.com/cdn-cgi/image/format=auto,w=164,h=160,fit=crop/dOq4kXpy49cp9GEO/istock-691864528_verkleinert-AQEDvxyaopTKaDKA.jpg)
![Eine Gruppe von Ölpumpen inmitten eines Sonnenuntergangs.](https://assets.zyrosite.com/cdn-cgi/image/format=auto,w=304,h=203,fit=crop/dOq4kXpy49cp9GEO/istock-1398558660_verkleinert-YrDqoWq49Zse2ygO.jpg)
![Eine Gruppe von Ölpumpen inmitten eines Sonnenuntergangs.](https://assets.zyrosite.com/cdn-cgi/image/format=auto,w=164,h=160,fit=crop/dOq4kXpy49cp9GEO/istock-1398558660_verkleinert-YrDqoWq49Zse2ygO.jpg)
![Ein Gasherd mit einer blauen Flamme.](https://assets.zyrosite.com/cdn-cgi/image/format=auto,w=343,h=229,fit=crop/dOq4kXpy49cp9GEO/istock-479551335_verkleinert-mv02yW77PxiZKaGK.jpg)
![Ein Gasherd mit einer blauen Flamme.](https://assets.zyrosite.com/cdn-cgi/image/format=auto,w=164,h=160,fit=crop/dOq4kXpy49cp9GEO/istock-479551335_verkleinert-mv02yW77PxiZKaGK.jpg)
Die Preise für fossile Energieträger wie Öl, Gas und Kohle unterliegen starken Schwankungen, die häufig durch geopolitische Entwicklungen, Marktmanipulationen und Handelskonflikte beeinflusst werden. Diese Abhängigkeit von globalen Märkten macht fossile Brennstoffe zu einer unsicheren Energiequelle, da politische Entscheidungen oder Krisen jederzeit zu Preissprüngen oder Versorgungsengpässen führen können.
Zusätzlich wird die Förderung fossiler Energieträger immer aufwendiger, da neue Lagerstätten oft schwer zugänglich oder technisch anspruchsvoll sind. Dies erhöht die Kosten für Exploration, Förderung und Transport. Zusammen mit der volatilen Preispolitik stellt dies eine wachsende Herausforderung für die Planung und Stabilität der Energieversorgung dar.
Langfristig wird die Nutzung fossiler Energieträger somit immer teurer und unberechenbarer. Ein Wandel hin zu stabileren und zuverlässigeren Energiequellen wird daher unvermeidlich.
![](https://assets.zyrosite.com/cdn-cgi/image/format=auto,w=1920,fit=crop/dOq4kXpy49cp9GEO/hintergrund-4-YyvZlXQ10rSNDDzL.png)
Impressum
Kontakt
info@breuer-ingenieure.de
Adresse
Toni Breuer
Schulstraße 41, 35614 Aßlar
Deutschland