Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie gemäß Art. 12–14 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website **www.breuer-ingenieure.de**:contentReference[oaicite:0]{index=0}. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben, wofür wir sie nutzen, auf welcher Rechtsgrundlage dies erfolgt und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.

  1. Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist:

Toni Breuer (Einzelunternehmer)
Schulstraße 41, 35614 Aßlar, Deutschland
E-Mail: info@breuer-ingenieure.de
Telefon: +49 (0)176 22220319

Hinweis: Ein Datenschutzbeauftragter ist nicht benannt, da dies für unser Unternehmen gesetzlich nicht erforderlich ist.

  1. Arten personenbezogener Daten

Wir verarbeiten – je nach Ihrer Interaktion mit unserer Website – insbesondere folgende personenbezogene Daten:

  • Kontaktdaten: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (falls angegeben)
  • Adressdaten: Postanschrift (z.B. bei Registrierung oder Rechnungsstellung)
  • Zugangsdaten: Registrierungsinformationen für Kundenkonten (z.B. Benutzername, Passwort in verschlüsselter Form)
  • Nutzungsdaten: IP-Adresse, Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, besuchte Seiten/URL, Datum und Uhrzeit des Zugriffs (Server-Logfiles)
  • Cookie-Daten: Informationen, die durch Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden (siehe Abschnitt Cookies)
  • Eingabedaten: Inhalte, die Sie in unsere Online-Rechner oder Formulare eingeben (z. B. Angaben für Fördermittelrechner oder Anfrageinhalte im Kontaktformular)
  • Zahlungsdaten: Zahlungsinformationen bei Inanspruchnahme kostenpflichtiger Leistungen (z. B. Rechnungsdetails, Bankverbindung oder andere Zahlungsdetails)

Diese Daten erheben wir grundsätzlich direkt bei Ihnen (etwa durch Eingabe ins Kontaktformular oder bei Registrierung).

  1. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur zu den jeweils genannten Zwecken und im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Im Folgenden erläutern wir die einzelnen Verarbeitungszwecke und die entsprechenden Rechtsgrundlagen nach Art. 6 DSGVO:

3.1 Besuch der Website / Server-Logfiles

Beim Aufruf unserer Website werden durch unseren Hosting-Provider automatisch bestimmte Nutzungsdaten erfasst und in Server-Logfiles gespeichert (siehe oben Nutzungsdaten). Dies ist technisch erforderlich, um die Website bereitstellen und die Systemsicherheit gewährleisten zu können. Wir verwenden diese Log-Daten außerdem zur Verbesserung unseres Angebots und zu statistischen Zwecken. Eine Zusammenführung der Log-Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.

  • Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der technischen Bereitstellung der Website, der Gewährleistung der IT-Sicherheit sowie der Optimierung unseres Online-Angebots.

Server-Logfiles werden in der Regel nach kurzer Zeit (spätestens nach 7 Tagen) automatisch gelöscht, sofern keine weitere Aufbewahrung zu Sicherheitszwecken (z.B. zur Aufklärung von Missbrauch oder Betrug) erforderlich ist.

3.2 Einsatz von Cookies

Unsere Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen bereitzustellen und die Nutzung für Sie komfortabler zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns eingesetzten Cookies sind technisch notwendig, damit die Website und unsere Dienste ordnungsgemäß funktionieren (z.B. zur Speicherung von Log-in-Informationen in Ihrem Kundenkonto oder Voreinstellungen). Andere Cookies dienen dazu, die Nutzung der Website auszuwerten oder unser Angebot zu personalisieren.

Wir unterscheiden grundsätzlich zwischen:

  • Session-Cookies: temporäre Cookies, die nur für die Dauer Ihres Besuchs gespeichert und nach Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden.
  • Permanente Cookies: Cookies, die über die Sitzung hinaus auf Ihrem Endgerät gespeichert bleiben, um Ihre Einstellungen oder andere Informationen bei späteren Besuchen zu erhalten. Diese werden nach einer definierten Zeit automatisch gelöscht, sofern Sie sie nicht zuvor manuell entfernen.
  • Drittanbieter-Cookies: Cookies, die von Drittanbietern stammen (z.B. Zahlungsdienstleister beim Bezahlen, siehe Abschnitt Zahlungsabwicklung). Solche Cookies werden gesetzt, wenn Sie Funktionen dieser Drittanbieter nutzen.

Rechtsgrundlage: Technisch notwendige Cookies werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der fehlerfreien Bereitstellung und Funktionsfähigkeit der Website eingesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit wir optionale oder nicht notwendige Cookies (z.B. für Analyse oder Marketing) verwenden, geschieht dies nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die wir über ein Cookie-Banner abfragen. Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

Cookie-Einstellungen: Die meisten Browser sind so konfiguriert, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass keine Cookies oder nur bestimmte Cookies gespeichert werden. Sie können auch bereits gesetzte Cookies jederzeit löschen. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funktionen unserer Website einwandfrei funktionieren.

3.3 Webanalyse (Analysetools)

Um unser Angebot stetig zu verbessern und die Nutzung unserer Website statistisch auszuwerten, setzen wir Webanalyse-Tools ein. Aktuell nutzen wir hierfür beispielsweise Google Analytics – einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”) – oder einen vergleichbaren Analysedienst.

Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Websitenutzung (z.B. aufgerufene Seiten, Verhalten, ungefähre Standortdaten) werden in unserem Auftrag von Google ausgewertet und in Berichten zusammengefasst. Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert, d.h. Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb der EU vor der Weiterverarbeitung gekürzt, sodass keine direkte Personenbeziehbarkeit mehr besteht.

Hinweis: Google verarbeitet die Analytics-Daten ausschließlich auf europäischen Servern von Google Ireland. Eine Zusammenführung der gekürzten IP-Adresse mit anderen Daten von Google findet nicht statt. Wir nutzen Google Analytics ausschließlich, wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben (über unser Cookie-Banner). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Cookie-Einstellungen ändern oder das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics verwenden. Alternativ können Sie einen Opt-Out-Cookie setzen, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten auf unserer Website verhindert.

  • Rechtsgrundlage: Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (sofern Sie zustimmen). Ohne Einwilligung findet keine Webanalyse durch Google Analytics oder ähnliche Dienste statt. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit über unser Cookie-Banner oder die genannten Opt-Out-Möglichkeiten widerrufen.

3.4 Kontaktformular und Anfragen

Wenn Sie über unser Kontaktformular oder per E-Mail mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir Ihre angegebenen Kontaktdaten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) sowie den Inhalt Ihrer Nachricht, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Geben Sie im Kontaktformular weitere freiwillige Angaben an, werden auch diese ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.

  • Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten erfolgt je nach Inhalt der Anfrage auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt (z.B. Anfrage zu unseren Beratungsleistungen). Ist dies nicht der Fall, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Kommunikation und Bearbeitung von Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern Sie uns eine freiwillige Einwilligung erteilt haben (etwa um in einen Rückruf einzuwilligen), verarbeiten wir die Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Angaben aus Anfragen werden von uns gespeichert, solange dies für die vollständige Beantwortung bzw. Abwicklung erforderlich ist. Anschließend werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Für Anfrageinhalte gelten in der Regel keine besonderen Aufbewahrungsfristen; sollte sich jedoch aus der Anfrage ein Vertragsverhältnis entwickeln, können die Daten im Rahmen der Geschäftsunterlagen bis zu 6 bzw. 10 Jahre aufbewahrt werden (vgl. §§ 147 AO, 257 HGB). Sie können uns jederzeit zur Löschung der Anfrage-Daten auffordern; wir kommen dem Wunsch nach, soweit die Voraussetzungen vorliegen (siehe dazu auch Rechte der betroffenen Personen weiter unten).

3.5 Kundenregistrierung und Nutzung digitaler Dienste

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, sich für bestimmte digitale Dienste zu registrieren (z.B. zur Nutzung unseres Fördermittelrechners mit erweiterten Funktionen oder ähnlicher Angebote). Bei der Registrierung erheben wir die erforderlichen Daten zur Einrichtung und Nutzung Ihres Kundenkontos, etwa Name, E-Mail-Adresse und ein selbst gewähltes Passwort. Über Ihr Konto können Sie ggf. auf geschützte Inhalte oder personalisierte Dienstleistungen zugreifen.

Wir verwenden die Registrierungsdaten, um Ihnen die Nutzung der angebotenen digitalen Dienste zu ermöglichen und diese zu verwalten (z.B. Login, Darstellung Ihrer gespeicherten Berechnungen oder Anträge). Zudem können wir Ihre E-Mail nutzen, um Sie über für Ihr Konto wichtige Informationen zu informieren – etwa technische Mitteilungen, Passwort-Reset oder Änderungen an unseren Diensten im Zusammenhang mit Ihrem Account.

  • Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der Registrierungs- und Nutzungsdaten im Kundenkonto erfolgt zur Durchführung des Nutzungsvertrages bzw. vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Soweit wir Ihnen administrative Mitteilungen senden (z.B. Systembenachrichtigungen), ist dies ebenfalls von der Vertragserfüllung gedeckt.

Die Daten in Ihrem Kundenkonto bleiben gespeichert, solange das Nutzerkonto besteht. Sie können Ihr Konto jederzeit löschen oder dessen Löschung veranlassen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten aus dem Konto entfernt, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Bitte beachten Sie, dass wir uns vorbehalten, inaktive Konten nach einer bestimmten Zeit zu löschen, um nicht mehr benötigte Daten zu entfernen. Hierüber würden wir Sie rechtzeitig informieren.

3.6 Newsletter-Versand

Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen regelmäßig unseren Newsletter mit Informationen zu unseren Leistungen, Neuigkeiten aus dem Bereich Energieberatung, Angeboten und ähnlichem zuzusenden. Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt im sogenannten Double-Opt-In-Verfahren: Nach der Anmeldung auf unserer Website erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie über einen Bestätigungslink Ihre Newsletter-Anmeldung verifizieren müssen. So stellen wir sicher, dass Sie tatsächlich der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Erst nach dieser Bestätigung wird Ihre Adresse in den Verteiler aufgenommen.

Im Rahmen der Newsletter-Anmeldung speichern wir neben Ihrer E-Mail auch den Zeitpunkt der Anmeldung und die bei der Anmeldung genutzte IP-Adresse. Dies dient ausschließlich dem Nachweis Ihrer Einwilligung und der Klärung etwaigen Missbrauchs (Beweispflicht). Weitere Daten erheben wir für den Newsletterversand nicht, bzw. nur sofern Sie diese freiwillig angeben (z.B. Name für persönliche Ansprache im Newsletter).

  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung). Durch die aktive Bestätigung im Double-Opt-In erteilen Sie uns die Einwilligung zum Versand des Newsletters an die angegebene E-Mail-Adresse.

Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, d.h. Ihre Einwilligung für die Zukunft widerrufen. Nutzen Sie dafür entweder den Abmelde-Link, der in jedem Newsletter unten enthalten ist, oder kontaktieren Sie uns formlos (z.B. per E-Mail an info@breuer-ingenieure.de). Nach Abmeldung werden Ihre zum Newsletter gespeicherten Daten zeitnah gelöscht, soweit sie nicht aus anderen Gründen (z.B. als Teil eines Kundenkontos) noch erforderlich sind. Beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Versendungen bis zum Widerruf unberührt bleibt.

Unser Newsletter wird gegebenenfalls mit Unterstützung eines spezialisierten Versanddienstleisters versendet. Dieser verarbeitet Ihre Daten in unserem Auftrag innerhalb der EU. Mit dem Dienstleister besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO, der den Schutz Ihrer Daten sicherstellt. Derzeit setzen wir jedoch keinen außerbetrieblichen Dienstleister aus Drittstaaten für den Newsletter ein – Ihre Daten verbleiben in der EU.

3.7 Zahlungsabwicklung bei kostenpflichtigen Leistungen

Für einige unserer digitalen Dienste oder Beratungsleistungen erheben wir ein Entgelt. Erfolgt eine Beauftragung oder Bestellung über unsere Website (oder im Anschluss an eine Beratung), verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Abwicklung der Zahlung und Erfüllung des Vertrags. Je nach Zahlungsart können dabei unterschiedliche Daten anfallen:

  • Bei Zahlung auf Rechnung/Überweisung: Wir verarbeiten die notwendigen Rechnungsdaten (Name, Anschrift für Rechnung, Rechnungsnummer, Betrag, Leistungsbeschreibung) und erfassen Ihren Zahlungseingang über unser Bankkonto. Ihre Bankverbindung wird von Ihrer Bank an uns übermittelt (z.B. Kontoinhaber, IBAN, Datum und Betrag der Überweisung).
  • Bei Online-Zahlungsverfahren (z.B. Kreditkarte, Lastschrift oder Bezahldienst): Gegebenenfalls binden wir externe Zahlungsdienstleister ein. In diesem Fall werden Sie auf die Seite des jeweiligen Zahlungsanbieters weitergeleitet bzw. die Zahlungsdaten werden direkt durch diesen erhoben. Wir erhalten von dem Zahlungsdienstleister anschließend lediglich eine Bestätigung der Zahlung und die für uns zur Verbuchung notwendigen Informationen (z.B. Transaktions-ID, Betrag, Status). Beachten Sie: Die Verarbeitung Ihrer Zahlungsdaten durch den jeweiligen Anbieter unterliegt dessen Datenschutzerklärung. Wir wählen unsere Zahlungsanbieter jedoch sorgfältig aus und achten darauf, dass diese ihren Sitz innerhalb der EU haben und die DSGVO einhalten.
  • Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung von Zahlungs- und Abrechnungsdaten erfolgt zur Vertragsdurchführung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie zur Erfüllung rechtlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Gesetzliche Pflichten ergeben sich insbesondere aus steuer- und handelsrechtlichen Vorgaben, die eine Aufbewahrung von Zahlungsbelegen und Rechnungsdaten für 10 Jahre vorsehen (Abgabenordnung, Handelsgesetzbuch).

Ihre Zahlungsinformationen werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Abwicklung und gesetzliche Aufbewahrung erforderlich ist. Kreditkartendaten oder ähnliche sensible Zahlungsdetails speichern wir nicht selbst auf unseren Systemen, sofern ein externer Zahlungsdienst genutzt wird. In diesem Fall findet die Verarbeitung unmittelbar durch den Zahlungsanbieter statt, und wir speichern lediglich die für den Nachweis der Zahlung erforderlichen Daten.

  1. Empfänger der Daten / Weitergabe an Dritte

Grundsatz: Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und übermitteln sie an Dritte nur, wenn dies zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder aufgrund Ihrer Einwilligung erforderlich ist, oder wenn wir zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind. Eine Übermittlung Ihrer Daten an externe Stellen erfolgt im Rahmen der genannten Zwecke, insbesondere an:

  • IT- und Hosting-Dienstleister: Unsere Website wird bei einem externen Hosting-Anbieter innerhalb der EU betrieben. Dieser verarbeitet die in den Server-Logfiles anfallenden Daten und ggf. weitere technische Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen (Auftragsverarbeitung). Gleiches gilt für ggf. eingesetzte Wartungsdienstleister oder Agenturen, die an der Pflege der Website mitwirken. Mit all diesen Dienstleistern bestehen Verträge nach Art. 28 DSGVO, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten.
  • E-Mail- und Newsletter-Dienst: Für den Versand von Transaktions-E-Mails (z.B. Kontaktbestätigungen, Systemmails) oder Newslettern nutzen wir ggf. Dienstleister mit Serverstandort in der EU. Diese erhalten zu diesem Zweck die benötigten Daten (z.B. E-Mail-Adresse, Name) und sind vertraglich gebunden, diese nur zum Versand in unserem Auftrag zu nutzen.
  • Zahlungsdienstleister und Banken: Zur Abwicklung von Zahlungen geben wir – je nach gewählter Zahlungsart – erforderliche Daten an Bankinstitute oder Zahlungsdienstleister weiter. Beispielsweise erhält bei Kreditkartenzahlung das zuständige Kreditkartenunternehmen die Zahlungsdaten, bei Nutzung eines Online-Bezahldienstes (wie etwa PayPal oder eines ähnlichen europäischen Dienstleisters) werden Sie auf dessen Plattform geleitet, welche die Daten erhebt. Diese Empfänger verarbeiten Ihre Daten in eigener Verantwortlichkeit (als sogenannte Verantwortliche im datenschutzrechtlichen Sinne), um die Zahlung durchzuführen.
  • Andere externe Stellen: In bestimmten Fällen kann die Weitergabe an weitere Empfänger erforderlich sein, z.B. an Steuerberater oder Finanzbehörden (wenn zur Erfüllung unserer steuerlichen Pflichten nötig) oder an Rechtsberater und Gerichte (falls zur Rechtsdurchsetzung oder Abwehr von Ansprüchen erforderlich). Auch hier erfolgt eine Übermittlung nur im gesetzlichen Rahmen.

Wir wählen alle externen Dienstleister sorgfältig aus und verpflichten sie vertraglich auf den Schutz Ihrer Daten. Eine weitergehende Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte – insbesondere zu Werbezwecken – erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.

  1. Keine Datenübermittlung in Drittländer

Übermittlung in Drittstaaten: Ihre personenbezogenen Daten werden nicht in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen. Alle von uns eingesetzten Server und Dienstleister befinden sich innerhalb der EU. Sollte in Ausnahmefällen doch eine Datenübermittlung in ein Drittland erfolgen (z.B. wenn ein von uns eingesetzter Dienstleister ausnahmsweise Server außerhalb der EU nutzt), werden wir Sie hierüber gesondert informieren und sicherstellen, dass angemessene Schutzmaßnahmen gemäß Art. 44 ff. DSGVO (z.B. EU-Standarddatenschutzklauseln) implementiert sind.

Derzeit nutzen wir jedoch keine Dienste, bei denen Ihre personenbezogenen Daten ohne entsprechende Garantien in Drittstaaten übermittelt würden. Insbesondere findet keine Weitergabe Ihrer Daten an Stellen in den USA oder anderen Nicht-EU-Staaten statt, außer Sie werden explizit im Rahmen dieser Erklärung darauf hingewiesen und haben ggf. eingewilligt.

  1. Dauer der Speicherung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Im Einzelnen gelten folgende Löschfristen bzw. Kriterien:

  • Nutzungsdaten (Server-Logs): Wie unter 3.1 erwähnt, werden technische Protokolldaten in der Regel nach spätestens 7 Tagen gelöscht.
  • Cookies: Session-Cookies werden nach Schließen des Browsers gelöscht; permanente Cookies haben eine vordefinierte Lebensdauer (siehe Cookie-Einstellungen im Browser) und werden spätestens nach Erreichen dieser Frist entfernt. Sie können Cookies außerdem jederzeit selbst löschen (siehe Abschnitt Cookies).
  • Kontaktanfragen: Daten aus Kontaktformularen oder E-Mail-Anfragen werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage abschließend bearbeitet wurde und keine weitere Kommunikation zu erwarten ist. Kommt es im Anschluss zu einem Vertragsverhältnis, können die Daten im Rahmen der Kundenkommunikation weiter gespeichert bleiben (siehe Vertragsdaten). Andernfalls überprüfen wir spätestens nach 1 Jahr, ob eine Aufbewahrung noch nötig ist, und löschen die Anfrage dann gegebenenfalls.
  • Kundenkonto-Daten: Ihre Registrierungs- und Profildaten speichern wir für die Dauer der aktiven Nutzung Ihres Kundenkontos. Wenn Sie Ihr Konto löschen (oder von uns löschen lassen), werden die darin gespeicherten personenbezogenen Daten innerhalb kurzer Zeit entfernt. Daten, die im Zusammenhang mit Verträgen/Bestellungen über Ihr Konto angefallen sind, können wir bis zum Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen weiter speichern (s.u.).
  • Vertrags- und Zahlungsdaten: Angaben zu geschlossenen Verträgen, Rechnungen und Zahlungen bewahren wir so lange auf, wie es zur Abwicklung und aufgrund gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Relevante Belege müssen wir 10 Jahre aufbewahren (steuer- und handelsrechtliche Archivierung). Vor Ablauf dieser Frist erfolgt eine Löschung nicht, selbst wenn Sie eine vorzeitige Löschung wünschen, da gesetzliche Pflichten vorgehen. Andere vertragsbezogene Daten, die keinen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen (z.B. Vertragskorrespondenz), löschen wir, sobald der Zweck entfallen ist oder Sie dies verlangen und keine Pflichten entgegenstehen.
  • Newsletter-Daten: Ihre E-Mail-Adresse für den Newsletter-Versand wird für den Zweck des Newsletter-Bezugs gespeichert, bis Sie den Newsletter abbestellen. Nach Abmeldung werden Ihre Kontaktdaten aus dem Newsletter-Verteiler entfernt. Gegebenenfalls speichern wir Ihre Abmeldedaten (E-Mail, Abmeldedatum) noch bis zu 3 Jahre zur Verteidigung gegen etwaige Rechtsansprüche (Nachweis ehemals erteilter Einwilligungen). Dies erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

In allen Fällen, in denen keine spezifische Frist genannt ist, richten sich die Speicherfristen nach gesetzlichen Vorgaben bzw. danach, ob der Zweck der Verarbeitung noch besteht. Sobald Ihre personenbezogenen Daten für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen, werden wir diese Daten routinemäßig löschen oder anonymisieren.

  1. Ihre Rechte als betroffene Person

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, über die wir Sie hiermit informieren. Sie können diese Rechte jederzeit formlos über die oben angegebenen Kontaktdaten geltend machen. Dazu gehören insbesondere:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht auf Auskunft über diese Daten und auf weitergehende Informationen zur Verarbeitung (Zwecke, Kategorien, Empfänger, Speicherdauer etc.).
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben, verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie sind berechtigt, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, oder wenn wir die Daten unrechtmäßig verarbeiten. Beachten Sie, dass dem Löschverlangen gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen können.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Z.B. wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten, für die Dauer der Überprüfung, oder wenn Sie bei unrechtmäßiger Verarbeitung statt Löschung die Einschränkung verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sofern wir Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung automatisiert verarbeiten, haben Sie das Recht, diese personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie können außerdem verlangen, dass wir diese Daten – soweit technisch machbar – einem Dritten übertragen.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Wir werden Ihre Daten dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    Widerspruch gegen Direktwerbung: Falls wir Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung (z.B. Newsletter) verarbeiten sollten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zweck derartiger Werbung einzulegen. Im Falle Ihres Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr für Direktwerbung verwenden. (Hinweis: Bei unserem Newsletter können Sie sich alternativ auch direkt über den Abmelde-Link austragen, siehe oben.)
  • Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs. Über die Folgen eines Widerrufs (z.B. dass Sie bestimmte Dienste dann nicht mehr nutzen können) werden wir Sie, falls erforderlich, im konkreten Fall informieren.
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Unbeschadet anderer Rechtsbehelfe steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Zuständig für uns ist beispielsweise der Hessische Landesdatenschutzbeauftragte. Sie können sich daher an folgende Behörde wenden:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit,
Postfach 3163, 65021 Wiesbaden, Deutschland
Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden
Telefon: +49 611 1408-0, E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

Diese Aufsichtsbehörde wird Ihre Beschwerde prüfen. Alternativ können Sie auch jede andere für Ihr Bundesland zuständige Datenschutzbehörde kontaktieren. Eine Liste der Datenschutzaufsichtsbehörden in Deutschland finden Sie z.B. auf der Website des Bundesdatenschutzbeauftragten.

Hinweis: Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns jederzeit über die oben genannten Kontaktdaten (schriftlich oder elektronisch) kontaktieren. Wir empfehlen, Anfragen möglichst an unsere E-Mail info@breuer-ingenieure.de zu senden. Bitte geben Sie dabei an, auf welches Recht sich Ihr Anliegen bezieht, und machen Sie – bei Auskunftsanfragen – möglichst Angaben zur konkreten Datenverarbeitung, auf die sich Ihre Anfrage bezieht, um uns die Zusammenstellung der notwendigen Informationen zu erleichtern. Wir werden Ihre Anfrage unverzüglich, spätestens innerhalb der gesetzlichen Frist von einem Monat bearbeiten.

  1. Datensicherheit (technische und organisatorische Maßnahmen)

Wir setzen umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor den Risiken des Datenverlustes, des Missbrauchs, unberechtigter Zugriffe oder unbefugter Offenlegung zu schützen. Unsere Website nutzt etwa eine SSL-/TLS-Verschlüsselung, um vertrauliche Inhalte – wie z.B. Anfragen über das Kontaktformular oder Login-Daten – sicher zu übertragen. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schlosssymbol in der Browserzeile. Wenn die SSL/TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Darüber hinaus beschränken wir den internen Zugriff auf Ihre Daten auf die Mitarbeiter und Dienstleister, die diese zur Erfüllung der genannten Zwecke benötigen. Diese Personen sind auf das Datengeheimnis verpflichtet. Unsere Datenbanken und Systeme sind durch Zugriffsberechtigungen und regelmäßige Aktualisierungen gegen unbefugten Zugriff geschützt. Wir überprüfen unsere Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig und passen sie dem Stand der Technik an.

Bitte beachten Sie, dass wir für die Sicherheit der Datenübertragung im Internet außerhalb unseres Einflussbereichs (z.B. Kommunikation via E-Mail ohne Ende-zu-Ende-Verschlüsselung) keine absolute Sicherheit garantieren können. Verwenden Sie daher nach Möglichkeit sichere Kommunikationswege. Unsere Website und Server werden jedoch nach aktuellen Sicherheitsstandards betrieben.

  1. Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand August 2025. Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Erklärung bei Bedarf anzupassen, etwa bei Weiterentwicklungen unserer Website oder der Implementierung neuer Technologien bzw. bei Änderungen der Rechtslage. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung ist auf unserer Website unter Datenschutz abrufbar. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung.

Sollten wir wesentliche Änderungen vornehmen, die einer Mitteilung bedürfen (etwa wenn eine Datenverarbeitung neu auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgen soll), werden wir Sie darüber aktiv informieren (z.B. durch einen Hinweis auf der Website oder per E-Mail).

Fragen zum Datenschutz: Wenn Sie noch Fragen oder Bedenken zum Datenschutz auf unserer Website haben, können Sie sich jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten an uns wenden. Wir helfen Ihnen gern weiter und erklären unsere Datenschutzmaßnahmen.

Vielen Dank für Ihr Vertrauen!