Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Anbieter und Geltungsbereich
Der Anbieter dieser Website und der angebotenen Dienstleistungen ist ein Einzelunternehmer. Name und Anschrift des Anbieters (gemäß Impressum) sowie seine Kontaktdaten (insbesondere E-Mail-Adresse) sind auf der Webseite angegeben. Der Anbieter ist alleiniger Geschäftsinhaber und Geschäftsführer der Website. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Leistungen und Inhalte, die über die genannte Website angeboten werden. Die Vertragssprache ist ausschließlich Deutsch (Vertragssprache Deutsch, siehe Punkt 13 der Kundenangaben).
Kontakt: Kunden können den Anbieter bei Fragen oder Anliegen jederzeit per E-Mail kontaktieren. Die E-Mail-Adresse des Anbieters lautet [E-Mail-Adresse einfügen]. Auf schriftliche oder elektronische Anfragen wird der Anbieter nach Möglichkeit zeitnah reagieren.
- Leistungsbeschreibung und Vertragsschluss
Der Anbieter erbringt Beratungsdienstleistungen sowie stellt Online-Rechner (Tools) zur Verfügung. Der Umfang der Leistungen, insbesondere die Beratungsangebote und die Nutzung der Rechner, ergibt sich aus den jeweiligen Beschreibungen auf der Website. Sämtliche angebotenen Dienste können – vorbehaltlich anderweitiger Angabe – kostenpflichtig sein oder künftig kostenpflichtig werden (der Anbieter behält sich vor, derzeit kostenlose Angebote in kostenpflichtige umzuwandeln, siehe Punkt 8 der Kundenangaben).
Vertragsschluss: Die Präsentation der Dienstleistungen und Rechner auf der Website stellt noch kein verbindliches Angebot im rechtlichen Sinne dar. Ein Vertrag mit dem Anbieter kommt erst zustande, wenn der Kunde ein Angebot des Anbieters annimmt. Dies kann je nach Dienstleistung unterschiedlich erfolgen, zum Beispiel:
- Durch Beauftragung einer Beratung (etwa via Bestellung/Anfrage per Website oder E-Mail) und anschließende Bestätigung durch den Anbieter (z.B. per E-Mail) oder
- Durch Inanspruchnahme eines Online-Rechners, der eine Zahlung erfordert: hier kommt der Vertrag spätestens mit erfolgreicher Zahlung und Freischaltung der Nutzung des Tools zustande.
Nimmt der Anbieter eine Kundenanfrage (z.B. Beratungsanfrage) an, erhält der Kunde eine Bestätigung (etwa per E-Mail), womit der Vertrag wirksam wird. Bis zur Bestätigung ist der Anbieter frei, einen Vertragsabschluss abzulehnen. Erfolgt keine Bestätigung, gelten bereits geleistete Zahlungen selbstverständlich als unverzüglich rückerstattungsfähig.
- Pflichten des Nutzers (Kunden)
Für eine reibungslose Leistungserbringung ist der Kunde angehalten, wahrheitsgemäße und vollständige Angaben zu machen. Insbesondere müssen alle Daten, die der Kunde in Online-Rechner eingibt oder dem Anbieter im Rahmen einer Beratung übermittelt, korrekt und nach bestem Wissen erfolgen. Dies gewährleistet, dass Berechnungsergebnisse und Beratungsempfehlungen möglichst zutreffend sind. Der Anbieter bemüht sich seinerseits, alle bereitgestellten Informationen und Antworten sorgfältig sowie wahrheitsgemäß zu erstellen. Eine Gewähr für absolute Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen kann jedoch nicht übernommen werden (siehe Haftungsregelungen in Abschnitt 7).
Die Nutzungsrechte der bereitgestellten Online-Rechner und Inhalte liegen beim Anbieter (siehe dazu auch Abschnitt 8 zu Urheberrechten). Der Kunde darf die Dienste nur im Einklang mit diesen AGB und den geltenden Gesetzen nutzen. Insbesondere ist es dem Nutzer untersagt, die Funktionalitäten missbräuchlich zu verwenden (z.B. sicherheitsrelevante Funktionen zu umgehen oder in die Systemintegrität der Website einzugreifen). Verstößt ein Kunde gegen die Pflichten aus diesen AGB oder gegen geltendes Recht, ist der Anbieter berechtigt, den betreffenden Nutzer vorübergehend oder dauerhaft von der Nutzung der Dienste auszuschließen. Weitere zivil- oder strafrechtliche Schritte bleiben ausdrücklich vorbehalten.
- Preise und Zahlungsbedingungen
Soweit die Leistungen kostenpflichtig angeboten werden, gelten die auf der Website ausgewiesenen Preise in Euro. Diese Preise verstehen sich – sofern nicht anders angegeben – inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) und sonstiger Preisbestandteile. Sollte der Anbieter als Kleinunternehmer nach § 19 UStG tätig sein, wird er auf die Nichtausweisung der Umsatzsteuer ausdrücklich hinweisen.
Zahlungsmethoden: Der Anbieter akzeptiert die folgenden Zahlungsarten: PayPal sowie Banküberweisung. Diese Zahlungsmethoden stehen dem Kunden zur Begleichung der anfallenden Entgelte zur Verfügung. Etwaige zusätzliche Gebühren (z.B. Transaktionsgebühren bei bestimmten Zahlungsmethoden) werden dem Kunden vor Abschluss der Zahlung mitgeteilt.
Zahlungsfälligkeit: Sofern nicht individuell anders vereinbart, sind Vergütungen sofort nach Rechnungsstellung bzw. Auftragsbestätigung zur Zahlung fällig. Bei Online-Zahlungen (z.B. PayPal) erfolgt die Zahlung in der Regel im Voraus im Zuge des Bestellprozesses. Bei Zahlungen per Banküberweisung ist der angegebene Betrag innerhalb von 7 Kalendertagen nach Vertragsschluss auf das angegebene Konto des Anbieters zu überweisen, sofern nichts Abweichendes vereinbart wurde.
Verzug: Gerät der Kunde mit einer Zahlung in Verzug, ist der Anbieter berechtigt, gesetzliche Verzugszinsen und Mahngebühren geltend zu machen. Der Anbieter behält sich zudem vor, bei ausbleibender Zahlung nach angemessener Frist den Zugang zu weiteren Dienstleistungen zu sperren, bis die Forderung beglichen ist.
- Widerrufsrecht für Verbraucher
Ist der Kunde Verbraucher im Sinne von § 13 BGB (d.h. eine natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können), steht ihm bei Fernabsatzgeschäften ein Widerrufsrecht nach folgender Belehrung zu:
- Widerrufsfrist: Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses (bei Dienstleistungsverträgen) bzw. ab dem Tag, an dem Sie die erste Leistung/Downloads erhalten haben, sofern wir mit der Leistung vor Fristablauf begonnen haben.
- Widerrungsausübung: Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das auf unserer Website bereitgestellte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufs vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
- Folgen des Widerrufs: Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben – einschließlich etwaiger Lieferkosten (falls z.B. physische Unterlagen versandt wurden) – unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab Eingang Ihres Widerrufs zurückzuzahlen. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. Ihnen werden wegen dieser Rückzahlung keine Entgelte berechnet.
- Beginn der Leistung während Widerrufsfrist: Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zum Widerruf bereits erbrachten Leistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der vertraglich vorgesehenen Leistungen entspricht. Mit anderen Worten: Sollte der Anbieter auf Ihren ausdrücklichen Wunsch hin noch vor Ablauf der 14-tägigen Frist mit der Ausführung der Dienstleistung beginnen und erfolgt dann ein Widerruf, müssen Sie für die bereits erbrachte Teilleistung Wertersatz leisten.
Hinweis: Das Widerrufsrecht erlischt bei einer Dienstleistung vorzeitig, wenn der Anbieter diese vollständig erbracht hat, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben, und der Anbieter mit der Ausführung erst begonnen hat, nachdem Sie als Verbraucher dazu Ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben haben und gleichzeitig Ihre Kenntnis davon bestätigt haben, dass Sie Ihr Widerrufsrecht bei vollständiger Vertragserfüllung durch den Anbieter verlieren. (Dieser Fall kann z.B. auftreten, wenn Sie ausdrücklich wünschen, dass der Anbieter noch innerhalb der 14-Tage-Frist eine Beratung vollständig durchführt.)
Muster-Widerrufsformular: Der Anbieter stellt ein Muster-Widerrufsformular auf der Webseite zur Verfügung, das Sie verwenden können. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, dieses Formular zu nutzen. Sie können den Widerruf auch formlos in einer eindeutigen Erklärung selbst formulieren.
Ende der Widerrufsbelehrung.
- Datenschutz und Datenverarbeitung
Der Schutz personenbezogener Daten der Kunden hat für den Anbieter einen hohen Stellenwert. Der Anbieter beachtet die einschlägigen Datenschutzgesetze, insbesondere die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Personenbezogene Daten werden nur in dem Umfang erhoben und verarbeitet, wie es zur Vertragsdurchführung und Bereitstellung der Dienste notwendig ist. Dazu zählen z.B. Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse) bei Beratungsanfragen oder Bestellungen sowie Eingabedaten, die der Kunde in die bereitgestellten Rechner einspeist.
Keine Speicherung von Kundeneingaben: Der Anbieter ist nicht verpflichtet, die vom Kunden eingegebenen Daten oder Ergebnisse dauerhaft zu speichern, und tut dies in der Regel auch nicht (Punkt 9 der Kundenangaben). Die Plattform ist nicht dafür ausgelegt, Kundendaten langfristig zu verwahren. Der Kunde ist selbst dafür verantwortlich, seine eingegebenen Daten und erhaltenen Ergebnisse bei Bedarf lokal zu speichern und zu sichern. Sobald ein Vertrag erfüllt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen (z. B. steuerliche Aufbewahrungsfristen für Rechnungsdaten), werden personenbezogene Daten vom Anbieter gelöscht. Es erfolgt keine darüberhinausgehende Speicherung zu anderen Zwecken ohne Einwilligung des Kunden.
Zweckbindung: Vom Kunden mitgeteilte personenbezogene Informationen werden ausschließlich zur Erbringung der jeweiligen Dienstleistung und zur Kundenkommunikation verwendet. Beispielsweise nutzt der Anbieter Ihre E-Mail-Adresse, um Anfragen zu beantworten, Auftragsbestätigungen oder Ergebnisse zu übermitteln. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur, soweit dies zur Vertragserfüllung notwendig ist (etwa Übermittlung von Zahlungsinformationen an den Zahlungsdienstleister PayPal bei Nutzung dieser Zahlart) oder der Anbieter gesetzlich dazu verpflichtet ist. In keinem Fall werden personenbezogene Daten zu Werbezwecken an unbeteiligte Dritte verkauft oder vermietet.
Datensicherheit: Der Anbieter trifft angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um die Daten der Kunden vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Dennoch kann ein absoluter Schutz (insbesondere bei elektronischer Kommunikation via Internet) nicht garantiert werden. Der Kunde erklärt sich mit der elektronischen Kommunikation (E-Mail etc.) im Rahmen der Vertragsbeziehung einverstanden.
Weitere Details zum Datenschutz, einschließlich der Rechte der Betroffenen (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Beschwerderecht usw.), können der Datenschutzerklärung auf der Website des Anbieters entnommen werden. Diese Datenschutzerklärung ist integraler Bestandteil der Nutzung der Website und der Dienstleistungen (wie vom Anbieter gewünscht, Punkt 4 der Kundenangaben, wurden die Datenschutzinformationen in diese AGB integriert, jedoch empfiehlt sich aus Übersichtlichkeitsgründen zusätzlich eine gesonderte Darlegung).
- Haftung und Gewährleistung
Gewährleistung: Soweit der Anbieter Waren liefern würde, gelten die gesetzlichen Gewährleistungsrechte. Im vorliegenden Fall erbringt der Anbieter jedoch hauptsächlich Dienstleistungen (Beratung) und digitale Inhalte (Online-Rechner-Ergebnisse). Für diese Leistungen gibt der Anbieter – vorbehaltlich nachstehender Regelungen – keine über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehende Garantie oder Gewährleistung. Der Erfolg einer Beratung oder die absolute Korrektheit von Berechnungsergebnissen kann nicht zugesichert werden. Der Anbieter sichert jedoch zu, alle Leistungen mit fachgerechter Sorgfalt und nach bestem Wissen zu erbringen.
Haftungsausschluss: Der Anbieter haftet nicht für leichte Fahrlässigkeit, sofern keine wesentlichen Vertragspflichten verletzt werden. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf (Kardinalpflichten). Bei leicht fahrlässigen Verletzungen von Nebenpflichten, die keine Kardinalpflichten sind, ist eine Haftung ausgeschlossen.
In folgenden Fällen besteht keine Haftungsbeschränkung: Der Anbieter haftet uneingeschränkt bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit sowie für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. In diesen Fällen gelten die gesetzlichen Bestimmungen ohne Einschränkung – ein Haftungsausschluss ist insoweit gesetzlich nicht möglich.
Haftungsbegrenzung der Höhe nach: In Fällen leichter Fahrlässigkeit, in denen der Anbieter haftet (also bei Verletzung einer wesentlichen Pflicht), ist die Haftung der Höhe nach begrenzt auf den vertragstypisch vorhersehbaren Schaden. Eine Haftung für mittelbare Schäden, Folgeschäden oder entgangenen Gewinn wird im Rahmen des rechtlich Zulässigen ausgeschlossen.
Inhalte und Beratungsergebnisse: Die Nutzung der auf der Website bereitgestellten Informationen, Ergebnisse der Rechner und erteilten Beratungen erfolgt auf eigene Gefahr des Kunden. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für Entscheidungen oder Handlungen, die der Kunde auf Basis der bereitgestellten Informationen trifft. Insbesondere stellen Beratungsaussagen des Anbieters keine Finanz- oder Rechtsberatung im juristischen Sinne dar (sofern nicht ausdrücklich vertraglich vereinbart), sodass der Kunde stets eigenverantwortlich entscheiden muss, ob er Handlungsempfehlungen umsetzt.
Verfügbarkeit der Dienste: Der Anbieter übernimmt keine Gewähr für die ununterbrochene Verfügbarkeit der Website und der angebotenen Dienste. Es kann vorkommen, dass die Website zeitweise nicht erreichbar ist, etwa aufgrund von Wartungsarbeiten, technischen Störungen oder höherer Gewalt. Der Anbieter bemüht sich um eine möglichst hohe Verfügbarkeit und schnelle Behebung etwaiger Störungen, kann jedoch nicht garantieren, dass die Dienste jederzeit ohne Unterbrechung oder fehlerfrei zur Verfügung stehen. Eine Haftung für Schäden oder Nachteile, die dem Nutzer aus zeitweiser Nichtverfügbarkeit der Dienste entstehen, ist – soweit gesetzlich zulässig – ausgeschlossen. Gleiches gilt für etwaige Datenverluste, da der Anbieter Kundendaten nicht dauerhaft speichert (siehe Abschnitt 6) und der Kunde selbst für die Sicherung seiner Daten verantwortlich ist.
Externe Links und Inhalte Dritter: Soweit auf der Website des Anbieters Links zu Websites Dritter vorhanden sind, macht sich der Anbieter die dortigen Inhalte nicht zu eigen. Zum Zeitpunkt der Linksetzung waren keine illegalen Inhalte erkennbar. Der Anbieter hat jedoch keinen Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung der verlinkten Seiten. Für den Inhalt extern verlinkter Websites wird keine Haftung übernommen. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen auf verlinkten Seiten wird der Anbieter den entsprechenden Link umgehend entfernen.
- Urheberrechte und Nutzungsrechte
Die Urheber- und Nutzungsrechte an sämtlichen Inhalten der Website – einschließlich Texte, Bilder, Grafiken, Software (z.B. die zugrundeliegenden Algorithmen der Online-Rechner) sowie das gesamte Design und Layout – liegen beim Anbieter, soweit nicht anders gekennzeichnet. Alle Rechte am geistigen Eigentum der Website verbleiben beim Anbieter.
Den Kunden ist es nur im Rahmen der vorgesehenen Nutzung der Website und der Dienste gestattet, darauf zuzugreifen und die Inhalte für persönliche Zwecke zu verwenden. Insbesondere untersagt ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Anbieters:
- Das Kopieren, Herunterladen, Speichern (außer zum rein persönlichen, vorübergehenden Gebrauch),
- die Verbreitung, Veröffentlichung oder Weitergabe von Inhalten der Website (ganz oder in Teilen) zu kommerziellen Zwecken,
- die Bearbeitung, Übersetzung, Rückentwicklung des bereitgestellten Software-Codes der Rechner oder sonstiger Bestandteile, und
- jegliche Nutzung der Inhalte außerhalb der Plattform des Anbieters, die über die vertragsgemäße Inanspruchnahme der Dienste hinausgeht.
Ohne ausdrückliche Genehmigung ist es dem Nutzer somit nicht gestattet, Inhalte der Website zu vervielfältigen oder Dritten zugänglich zu machen, außer dies geschieht im Rahmen der gesetzlichen Ausnahmen (z.B. Zitatrecht) oder für den persönlichen und nicht-kommerziellen Gebrauch. Zuwiderhandlungen gegen das Urheberrecht oder diese Nutzungsbedingungen können zivil- und strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Sollte der Kunde eigene Inhalte an den Anbieter übermitteln (z.B. Feedback, Ideen oder Dokumente im Rahmen der Beratung), versichert der Kunde, dass hierdurch keine Rechte Dritter verletzt werden. Der Kunde räumt dem Anbieter an solchen übermittelten Inhalten, soweit dies für die Vertragserfüllung erforderlich ist, ein einfaches Nutzungsrecht ein (z.B. zur Auswertung der Informationen im Rahmen der Beratung). Eine Veröffentlichung von Kundendokumenten durch den Anbieter erfolgt selbstverständlich nicht, es sei denn im Einvernehmen mit dem Kunden.
- Änderungsbefugnis und Rechtevorbehalt des Anbieters
Änderung der AGB: Der Anbieter behält sich das Recht vor, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern oder zu ergänzen. Änderungen können z.B. erforderlich werden bei Gesetzesänderungen, Erweiterung der Dienstleistungen oder Änderungen der Geschäftsabläufe. Über wesentliche Änderungen der AGB wird der Anbieter die Kunden in geeigneter Weise informieren. Sofern der Kunde nach der Information über geänderte AGB die Dienstleistungen des Anbieters weiterhin in Anspruch nimmt, gelten die neuen Bedingungen als akzeptiert. Der Anbieter wird in der Änderungsmitteilung hierauf besonders hinweisen. Andernfalls stehen dem Kunden, der mit den Änderungen nicht einverstanden ist, keine weiteren Verpflichtungen gegenüber – er kann die Nutzung der Website einstellen und bereits bestehende Vertragsverhältnisse werden unter den alten Bedingungen abgewickelt oder einvernehmlich aufgehoben.
Leistungsänderungen: Der Anbieter ist ferner berechtigt, die auf der Website angebotenen Leistungen anzupassen, zu erweitern, einzuschränken oder gegebenenfalls einzustellen. Dies umfasst das Recht, neue kostenpflichtige Funktionen einzuführen oder kostenlose Dienste einzustellen. Änderungen, die sich auf bereits laufende Verträge auswirken, werden dem Kunden rechtzeitig mitgeteilt.
Rechte bei Verstößen: Wie in Abschnitt 3 beschrieben, behält sich der Anbieter bei Verstößen des Nutzers gegen diese AGB oder rechtliche Vorgaben das Recht vor, den Zugang des Nutzers zu sperren oder den Vertrag außerordentlich zu kündigen. Weitere Ansprüche des Anbieters, insbesondere auf Schadensersatz, bleiben unberührt.
Kein Verzicht durch Untätigkeit: Unterlässt es der Anbieter in einem konkreten Fall, auf einer Einhaltung dieser AGB zu bestehen oder Rechte geltend zu machen, so stellt dies keinen Verzicht auf die betreffenden Rechte dar. Der Anbieter kann diese Rechte weiterhin ausüben.
- Schlussbestimmungen
Anwendbares Recht: Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG) und des internationalen Privatrechts. Zwingende Verbraucherschutzvorschriften am gewöhnlichen Aufenthaltsort des Verbrauchers bleiben – falls der Kunde Verbraucher ist – unberührt. Die Anwendung ausländischen Rechts ist, soweit rechtlich zulässig, ausgeschlossen.
Gerichtsstand: Sofern der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist, wird als ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertragsverhältnis der Sitz des Anbieters vereinbart. In allen anderen Fällen gelten die gesetzlichen Gerichtsstandsregeln.
Salvatorische Klausel: Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein oder nach Vertragsschluss unwirksam/undurchführbar werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen/undurchführbaren Bestimmung soll diejenige gesetzliche Regelung treten, die dem wirtschaftlichen Ziel der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. Gleiches gilt für etwaige Vertragslücken. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Vorschriften.
Hinweise zum Verbraucherstreitbeilegungsgesetz: Der Anbieter ist weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Pflicht hierzu. (Hinweis: Diese Information ist für Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitern verpflichtend anzugeben, für den Einzelunternehmer-Anbieter jedoch hier rein informativ.)
Schriftformklausel: Änderungen oder Ergänzungen dieser Geschäftsbedingungen sowie aller vertraglichen Vereinbarungen zwischen Anbieter und Kunde bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Textform (z.B. E-Mail), soweit nicht gesetzlich eine strengere Form vorgeschrieben ist. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht.
Eigenständige Datenschutzerklärung: Abschließend wird darauf hingewiesen, dass ergänzend zu diesen AGB eine Datenschutzerklärung auf der Website verfügbar ist, welche detaillierte Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten enthält. Diese ist über einen eigenen Link auf der Website abrufbar und wird dem Kunden bei Datenerhebung zur Verfügung gestellt.